Nella cucina del filosofo
Der Künstler Emanuel Strässle lädt zu einer kulinarischen Reise.
Rezepte
Holunderblütensirup
Frühmorgens bei Sonnenkraft lautlos lauslose reife Blüten pflücken, gegebenenfalls leicht schütteln, um diese von Insekten zu befreien. Zuhause 6 Dolden in ein grosses Gefäss oder einen Kessel legen. 1 kg Zucker beigeben und mit 1 l kochendem Wasser übergiessen. Mit langer Holzkelle umrühren bis sich der Zucker auflöst. 2 Bio-Zitronen halbieren, auspressen und diese in den Gefässen mitgären lassen. Alles nochmals gut durchmischen bis der Zucker völlig aufgelöst ist, dann 3 Tage in einen möglichst kühlen dunklen Keller stellen, dabei einmal täglich gut umrühren. Am dritten Tag alles für das Abkochen vorbereiten. Bügel-, Bier- oder klare Flaschen mit Verschluss auskochen und fürs Abfüllen mit Trichter bereithalten. Das «Gschtüd» und die Zitronen aus den Gefässen nehmen. Diese nochmals kräftig ausdrücken. Das Konzentrat in möglichst breiten Pfannen aufkochen. Dabei entsteht Schaum an der Oberfläche, der mit einem grossen Löffel abgeschöpft und separat aufbewahrt wird (z.B. für den nächsten Fruchtsalat). Nach dem Aufkochen den klaren Saft durch ein Sieb in einen grossen Krug abfüllen. Nun den fertigen Sirup mittels Trichter heiss in die vorbereiteten Bügelflaschen abfüllen. Flaschen umdrehen und aussen reinigen. Nach dem Erkalten des Saftes die Flaschen mit schöner Etikette versehen, das kommt als Präsent immer gut an.
Bruschette a la romana
Ein Ciabatta Brot in gleichgrosse Scheiben schneiden und mit 5 EL Olivenöl einstreichen. Brot auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C wenige Minuten rösten, bis es knusprig ist. 2 – 3 Knoblauchzehen abziehen und halbieren. Warmes Brot von einer Seite mit der Knoblauch-Schnittfläche einreiben. 6 aromatische Tomaten waschen, halbieren, den grünen Strunk sowie die Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Eine Zwiebel schälen und fein würfeln. 8 Stiele Basilikum waschen, trocken schütteln, Blätter von den Stielen zupfen, einige beiseitelegen und den Rest in dünne Streifen schneiden. Tomatenwürfel, Zwiebelwürfel und Basilikum in einer Schüssel mischen. 3 TL Olivenöl hinzufügen, unterheben und alles mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Tomatenmischung gleichmässig auf der mit Knoblauch eingeriebenen Seite der Brotscheiben verteilen. Mit übrigem Basilikum garnieren und sofort servieren.
Hörnli mit Ghackets – Vegivariante
200 g Sojaschnetzel fein mit Gemüsebouillon übergiessen und 20 Min. ziehen lassen. Anschliessend überschüssige Flüssigkeit absieben und aufheben. Das feuchte Sojaschnetzel in Olivenöl scharf anbraten und anschliessend 100 g Tomatenpurée darunterziehen. Diese rotgefärbte Masse mit 2 Esslöffel Mehl bestäuben und 2 dl kräftigen Rotwein beigeben, gut umrühren und mit Bouillon ablöschen. Ein grosses Kräuterbündel aus Rosmarin, Thymian und Salbei mitgaren. Unter laufender Zugabe von Bouillon ca. 25 Min. auf kleiner Flamme kochen und anschliessend mit 1 – 2 dl Rahm abschmecken. Dazu servieren: frisch gemachtes Apfelmus aus Boskopäpfeln und grosse Bio Hörnli vom Coop.